Dagored veröffentlicht am 01. September 2017 drei weitere Soundtracks auf Vinyl: Piero Piccionis Musik zu Francesco Rosis "Die Macht und ihr Preis" (Cadaveri eccellenti, 1976) mit Lino Ventura, Tino Carraro und Marcel Bozzuffi, Ennio Morricones Komposition zu "L'alibi" (1969) von und mit Adolfo Celi, Vittorio Gassman, Luciano Lucignanis und Tina Aumont, sowie Riz Ortolanis Score zu Tonino Valeriis "Der Tod ritt dienstags" (I giorni dell'ira, 1967) mit Giuliano Gemma, Lee Van Cleef, Walter Rilla und Christa Linder.
Das US-Label Code Red veröffentlicht im August 2017 Antonio Margheritis Italowestern "Fünf blutige Stricke" (Joko invoca Dio... e muori, 1968) mit Richard Harrison, Claudio Camaso, Spela Rozin, Guido Lollobrigida und Werner Pochath weltweit erstmals auf Blu-ray. Mit dabei sind Interview-Features mit Produzent Alfredo Leone und Richard Harrison.
Eine Bande hat einen blutigen Raubüberfall begangen und danach das Bandenmitglied Ricky brutal ermordet, damit der Anteil größer ist. Ricky war der Freund von Rocco, der nun extrem sauer auf die Bande ist und sein Ziel ist es, die fünf Mörder zu töten. Zuerst trifft er auf Domingo, der vor lauter Angst die anderen Männer verrät. Dies führt Rocco auf die Spur von Humer und tötet diesen ebenfalls. Auf seiner weiteren Reise kommt er in eine kleine Stadt, die von dem Gangster Larredo tyrannisiert wird. Kurzerhand ernennt man Rocco zum neuen Sheriff und fordert von ihm, sie von Larredo zu befreien. Rocco kümmert sich darum, immerhin ist Larredo ebenfalls ein Todeskandidat auf seiner Liste. Der nächste ist Kid (gespielt von Werner Pochath, bekannt aus Stahlnetz und unzähligen Lisa-Filmen), der Rocco gefangen nimmt und foltert. Bei einem Duell kann Rocco die Sache aber für sich entscheiden. Der fünfte allerdings ist Rocco nicht bekannt. Nur eine Ahnung treibt ihn in dessen Arme… (Inhalt: Haikos Filmlexikon)
Ferner erscheinen in Kürze die beiden schon länger angekündigten Filme "Der Fluss der Mörderkrokodile" (Il fiume del grande caimano, 1979) und "Schön, nackt und liebestoll" (Rivelazioni di un maniaco sessuale al capo della squadra mobile, 1972) ebenfalls auf Blu-ray.
Sonntag, 05.11.
cmv-Laservision veröffentlicht am 22. September 2017 die beiden Paul Morrissey-Filme "Andy Warhol's Dracula" (Blood for Dracula, 1974) mit Joe Dallesandro, Udo Kier, Vittorio De Sica, Stefania Casini und Silvia Dionisio sowie "Andy Warhol's Frankenstein" (Flesh for Frankenstein, 1973) mit Joe Dallesandro, Monique van Vooren, Udo Kier, Dalila Di Lazzaro und Nicoletta Elmi erstmals in Deutschland auf Blu-ray. Es erscheinen mehrere limitierte Mediabooks und Glasboxen mit verschiedenen Motiven.
In Rumänien ist kein Platz für Vampire, denen es nach Jungfrauenblut dürstet. Doch bevor Graf Dracula seine letzte Kraft verliert und elendig „vor die Fledermäuse geht“, macht ihm sein Diener, Anton, den Vorschlag das Land zu verlassen. In der Hoffnung auf frische Nahrung willigt der geschwächte Graf ein. Ihre beschwerliche Reise führt sie nach Italien, wo die Weiblichkeiten (angeblich) gottesfürchtig und unberührt sind. Dort angekommen stellt Anton den Grafen als einen wohlhabenden, rumänischen Edelmann vor, der auf der Suche nach einer - so will es das rumänische Adelsgeschlecht - jungfräulichen Ehefrau ist. In einem Gasthof empfiehlt man dem Grafen die Familie Di Fiore aufzusuchen, da der Marchese drei streng-religiös erzogene Töchter im heiratsfähigen Alter hat. Ob für den Grafen die richtige Blutgruppe dabei ist? (Inhalt: Frank Faltin)
In einem Schloss leben Baron Frankenstein und seine Schwester, die auch praktischerweise gleich seine Frau ist, mit ihren beiden Kindern. Während sie sich in erster Linie um die Kinder sowie die fortpflanzungswilligen Männer der Umgebung kümmert, arbeitet der Baron in seinem Labor daran neues Leben zu schaffen, und zwar in dem er zwei Mitglieder einer neuen Superrasse schaffen will, die dann mittels Körperkontakt selber für Superrassen-Nachwuchs sorgen sollen. Ärger kommt ins Haus mit dem Schäfer Nicholas, der nichts anderes als Sex im Kopf hat und seinem Freund Sascha. Das heißt, eigentlich kommt von Sascha nur der Kopf ins Haus, der soll nämlich den Körper des männlichen Monsters in Richtung weibliches Monster(?) steuern. Dumm allerdings, dass Sascha sich noch im Leben bereits für ein Dasein als Mönch entschieden hatte, und an den Mädels allgemein so gar nichts anregend findet… (Inhalt: Maulwurf)
Es hat den nächsten Kracher getroffen: Duccio Tessaris "Tödlicher Hass" (Tony Arzenta, 1973) mit Alain Delon, Richard Conte, Carla Gravina, Marc Porel, Roger Hanin und Nicoletta Machiavelli ist für den 05. Oktober 2017 im Vetrieb von Schröder Media angekündigt. Für den Film läuft seit 2010 die Folgeindizierung, aber mit einem FSK18-Flatschen drauf sieht das natürlich viel besser aus...
Ferner ist die Lizenz ähnlich wie bei "Die Rache des Paten" vor einigen Monaten bereits an ein anderes Label in den deutschsprachigen Raum vergeben. Damals schob mal den schwarzen Peter auf die "Grafikabteilung", der "zuständige Mitarbeiter hatte kein passendes Artwork zum Film gefunden und versehentlich den falschen Filmtitel erwischt".
In diesem Sinne: "Lasst uns alle doch die Kunden einfach unterhalten"...
Der italienischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent Aldo Lado wird in 2018 das 1. déjàVU in Jena - Das Genrefilmfestival beehren und eine Retrospektive zum seinem Lebenswerk bereichen. Lado ist u.a. Regisseur der Genrehighlights "Malastrana" (La corta notte delle bambole di vetro, 1971) mit Ingrid Thulin, Jean Sorel, Mario Adorf und Barbara Bach, "The Child - Die Stadt wird zum Alptraum" (Chi l'ha vista morire?, 1972) mit George Lazenby, Anita Strindberg, Adolfo Celi, Dominique Boschero und Nicoletta Elmi sowie "Mädchen in den Krallen teuflischer Bestien" (L'ultimo treno della notte, 1975) mit Flavio Bucci, Macha Méril, Gianfranco De Grassi und Enrico Maria Salerno. Weitere Infos folgen!
Der amerikanische Schauspieler und Stuntman Brad Harris gibt sich vom 06. bis zum 10. September 2017 auf dem 6. Cineways Filmfestival (vormals Cinestrange) die Ehre. Bereits vor einigen Jahren wurde er zusammen mit seinen Kollegen Tony Kendall und Gianfranco Parolini beim geheimnisvollen Filmclub Buio Omega frenetisch gefeiert. Harris wirkte in unzähligen italienischen Genreproduktionen mit, u.a. der Kommissar X-Reihe und vielen Sandalenfilmen. Neben Harris sind bereits Sherilyn Fenn, Bond-Regisseur John Glen und Béatrice Libert als Stargäste angekündigt.
Endless Classics veröffentlicht am 29. September 2017 Mario Monicellis "Reise mit Anita" (Viaggio con Anita, 1979) mit Goldie Hawn, Giancarlo Giannini, Claudine Auger, Laura Betti, Lorraine De Selle und Renzo Montagnani erstmals in Deutschland auf DVD. Wie gehabt bei diesem Label, keine Kaufempfehlung...
Guido lässt nichts anbrennen. Statt sich brav um Frau und Nachwuchs zu kümmern, jagt er lieber Touristinnen hinterher. Als sein Vater im Sterben liegt, erscheint es ihm nur konsequent, Trost in den Armen einer Affäre zu suchen. Kurzerhand nimmt er die quirlige Anita mit auf die Fahrt zu seinem Elternhaus. Aber die Blondine ist nicht so leicht zu haben wie gedacht. Und Guidos Vater bereits tot. Während die Verwandtschaft die Beerdigung vorbereitet, versucht Guido vergeblich Anita zu bändigen. (Inhalt: Endless Classics)
RaroVideo arbeitet aktuell an einer Blu-ray Edition zu Gillo Pontecorvos "Kapo" (Kapò, 1960) mit Susan Strasberg, Laurent Terzieff, Emmanuelle Riva, Didi Perego und Gianni Garko. Weitere Infos folgen!
Edith kehrt von ihrer Klavierstunde nach Hause zurück. Sie muss sie heimlich nehmen, in der Privatwohnung einer Freundin ihrer Familie. Sie muss, wenn sie auf die Straße tritt, einen Stern an ihrer Brust tragen, der sie als Jüdin ausweist. Edith ist vierzehn Jahre alt, und es ist Herbst in Paris, dessen Boutiquen und Passagen sie an diesem Tag, als sie wie gewöhnlich von ihrer Klavierstunde nach Hause zurückkehrt, zum letzten Mal in ihrem Leben sehen wird. In der Straße nämlich, wo sie mit ihren Eltern wohnt, hat sich die Gestapo versammelt, um einige der Anwohner in Lastwägen zu verladen. Eine Menschenmenge steht unbeteiligt daneben, stumm, fassungslos oder einfach nur neugierig. Eine ältere Frau flüstert Edith, die ihre Eltern unter den Verhafteten erkennt, zu, sie solle sich nicht zu erkennen geben, sondern mit zu ihr kommen. Falls Edith dieses Hilfeangebot überhaupt hört, schlägt sie es sofort in den Wind. Sie läuft ihren Eltern entgegen, und lässt sich gemeinsam mit ihnen in den Lastwagen stoßen. Unserem kollektiven und individuellen Gedächtnis sind solche oder ähnliche Szenen derart eingebrannt, dass wir sofort wissen, wohin die Reise für Edith und ihre Familie gehen wird. (Inhalt: Salvatore Baccaro / deliria-italiano.de)
RaroVideo arbeitet für den Winter 2017 an einer Blu-ray Edition zu Massimo Dallamanos "Das Bildnis des Dorian Gray" (1970) mit Helmut Berger, Richard Todd, Herbert Lom, Marie Liljedahl, Margaret Lee und Maria Rohm. Weitere Infos folgen!
Wie es der Zufall will, lernt der Dorian Gray (Helmut Berger) den Kunsthändler und Lebemann Lord Henry Wotton (Herbert Lom) im Atelier des gemeinsamen Bekannten und Malers Basil Hallward (Richard Todd) kennen, der den jungen Mann porträtiert. Wotton ist fasziniert von der Unschuld und vor allem der Schönheit Dorians und er führt ihn in den Londoner Jet Set ein. Durch seinen Einfluss lernt der junge Mann die Vergnügungen und Verlockungen des Lebens kennen, auch seine zynischen und verunsichernden Bemerkungen lassen Dorian Gray nur zu einem Schluss kommen. Er will ewig jung bleiben, selbst wenn er dafür seine Seele hergeben müsste. Die Jahre verstreichen, die Bekannten um ihn herum verändern sich, doch er scheint tatsächlich ein dunkles Geheimnis zu haben, denn man sieht ihn unverändert jung und schön... (Inhalt: Prisma)
Die Briten von der Arrow Academy veröffentlichen am 16. Oktober 2017 Federico Fellinis "Die Stimme des Mondes" (La voce della luna, 1990) mit Roberto Benigni und Paolo Villaggio auf Blu-ray & DVD. Der neue 2K-Transfer wurde exklusiv für diese Veröffentlichung erstellt, im Bonusmaterial findet sich u.a. die Doku "Towards the Moon with Fellini" mit Federico Fellini, Roberto Benigni and Paolo Villagio.
Ivo (Roberto Benigni) - ein schmächtiger, kindlicher und stets von allem faszinierter Narr - irrt nachts als wirrer Mondanbeter über die Felder des Heimatortes und lauscht dort den Stimmen aus einem Brunnen, die nur er versteht; verliebt ist er in die blasse Aldina, die ihn an den Mond erinnert und der er sich nicht verständlich machen kann. Gonnella (Paolo Villaggio) ist ein mürrischer, paranoider Alter mit einem Hang zur Selbstverherrlichung, der für die meisten Mitmenschen nur wenig übrig hat und sich in Phantasien über eine geliebte Herzogin und über erhabene Stammbäume flüchtet. Gemeinsam ziehen sie nachts umher, stoßen auf andere Spinner und Narren und sehen sich beide - mit jeweils ganz unterschiedlichen Reaktionen - mit dem Lärm und der Hektik ihres Ortes konfrontiert: Die Einweihung eines ortseigenen TV-Senders, die Wahl zur "Miss Mehl", das Vergnügen der Jugend in der Discothek usw... Den Gipfel bildet schließlich ein Medienspektakel als ein Einwohner es schafft, den Mond auf die Erde herabzuholen. (Inhalt: PierrotLeFou / OFDb.de)
Donau Film veröffentlicht am 21. Oktober 2017 Gianluigi Calderones "Appassionata" (1974) mit Gabriele Ferzetti, Ornella Muti und Eleonora Giorgi erstmals in deutscher Sprache auf Blu-ray und DVD.
Dr. Emilio Rutelli (Gabriele Ferzetti) ist erfolgreicher Zahnarzt in Rom. Er ist verheiratet mit der labilen Elisa (Valentina Cortese), die einst eine erfolgreiche Konzertpianistin war und die Karriere zugunsten ihres Mannes aufgab. Nun ist sie ihm nahezu hündisch ergeben, ängstlich, seine Liebe zu verlieren und hat gegenüber ihrer Tochter Eugenia (Ornella Muti) sehr wenig zu melden. Eugenia ist ein typisches Daddy Girl und ganz auf ihren Vater fixiert. Ebenso, aber aus anderen Gründen auf ihren Vater fixiert, ist ihre Schulfreundin Nicole (Eleonora Giorgi). Ihn verführt sie mehrfach, nur um ihn wieder zurückzuweisen – fast wie ein Experiment. Immer mehr verfällt ihr Rutelli, doch gleichzeitig versucht ihn seine Tochter zu verführen – ob aus Zuneigung oder um ihre Attraktivität zu testen, wird nicht klar… (Inhalt: Lesotho / OFDb.de)
Subsound Records veröffentlicht am 28. Juli 2017 den Piero Piccioni-Soundtrack zu José Luis Madrids Giallo "Seven Murders for Scotland Yard" (Jack el destripador de Londres, 1972) mit Paul Naschy, Patricia Loran, Renzo Marignano und Orchidea de Santis auf Vinyl. Erhältlich sowohl als schwarze Standard-Edition sowie als colorierte Version.
Ein Killer, der es nur auf Frauen abgesehen hat, terrorisiert die Straßen Londons. Er stellt eine moderne Version des legendären Jack the Ripper dar, benutzt jedesmal ein Messer, daß aus einem anderen Land stammt und hat nebenbei auch kannibalistische Neigungen. Scotland Yard hat zunächst keinen Anhaltspunkt, aber ein weiterer Mord liefert genügend Hinweise, die zu einem Verdächtigen führen. Peter Dockerman (Paul Naschy) passt zum Täterprofil, denn er ist kräftig gebaut, da er lange Zirkusathlet war und über genügend Medizinkenntnisse, aufgrund eines zweijährigen Studiums, verfügt er auch, wie die präzise Organentnahmen belegen. (Inhalt: Skyline / OFDb.de)
RaroVideo arbeitet für den Herbst 2017 an einer Blu-ray Edition zu Fernando Di Leos "Oben ohne, unten Jeans" (Avere vent'anni, 1978) mit Gloria Guida, Lilli Carati und Ray Lovelock. Weitere Infos folgen!
Lia und Tina sind unbeschwerte junge Frauen, die das Leben genießen. Sie wollen nicht fremdbestimmt sein und sich weder den Regeln der Gesellschaft noch irgendwelchen Gesetzen unterwerfen. So beschließen sie spontan, gemeinsam nach Rom zu trampen, um dort Aufnahme in einer Kommune zu finden. Was sie in der Hauptstadt allerdings vorfinden, entspricht nicht ganz ihren ursprünglichen Erwartungen. Nichtsdestotrotz quartieren sie sich ein und versuchen, das Beste aus ihrer Situation zu machen. Als die Polizei schließlich alle Kommunen-Mitglieder wegen Verdacht auf Drogenkonsum bzw. -handel festnimmt und verhört, werden Lia und Tina vom ehrgeizigen und brutalen Polizeikommissar Zambo des Stadtgebietes verwiesen. Innerhalb von 24 Stunden müssen sie sich bei der Polizei ihrer Heimatprovinz melden, ansonsten riskieren sie eine Festnahme. Wohl oder übel machen die beiden Frauen sich auf den Weg. Doch die Rückreise verläuft ganz anders, als die Freundinnen sich das vorgestellt hatten... (Inhalt: Schattenlichter)