X-Rated plant für die nahe Zukunft die HD-Weltpremiere von Umberto Lenzis Giallo "Labyrinth des Schreckens" (Gatti rossi in un labirinto di vetro, 1975) mit Martine Brochard, John Richardson und Ines Pellegrini. Die Abtastung erfolgt in 4K! Weitere Infos folgen.
Während eine amerikanische Reisegruppe die Schönheiten Barcelonas in Augenschein nimmt, flammt eine unheimliche Mordserie auf. Ein in einen roten Plaste-Regenmantel gehüllter Killer entdeckt seine Vorlieben für eine etwas grobere Form der Akupunktur, die er mittels eines Stiletts an den vorwiegend jungen weiblichen Opfern vornimmt. Als Honorar für seine Bemühungen entnimmt er den Damen noch vor dem Dahinscheiden das linke Auge. Da die Örtlichkeiten der Morde nahezu deckungsgleich sind mit den Besichtigungszielen der Amis, geraten diese nacheinander ins Fadenkreuz des vor der Pensionierung stehenden Inspektors Tudela (George Rigaud) und seines designierten Nachfolgers (José Maria Blanco). Doch hauptverdächtig ist Alma (Marta May), verschwundene und etwas neben sich stehende Noch-Ehefrau von Reiseteilnehmer Mark Burton (John Richardson), die einen geplanten Klinikaufenthalt in den Staaten nicht angetreten hat und sich dem Vernehmen nach nun in Barcelona aufhalten soll. Und da wäre noch ein ähnlich gelagerter Mord in den Staaten, der zwar Jahre zurück liegt, sich aber unweit vom Anwesen der Eheleute Burton zugetragen hatte. Zumal Mark die gute Alma damals bewusstlos und mit blutigem Stilett in der Hand in Tatortnähe aufgefunden hatte. (Inhalt: Film Maniax)
Pidax Film veröffentlicht am 01. Dezember 2017 Mario Landis "Maigret und der Würger von Montmartre" (Maigret a Pigalle, 1966) mit Gino Cervi, Lila Kedrova und Raymond Pellegrin erstmals in Deutschland auf DVD.
Die Tänzerin Arlette belauscht zwei Männer, die einen Mordplan aushecken. Eine reiche Gräfin soll getötet und ihr Schmuck entwendet werden. Als Arlette den Beamten des zuständigen Polizeireviers davon berichten will, nehmen diese sie nicht ernst. Wenig später wird ihre Leiche gefunden. Die Tänzerin wurde erwürgt. Das gleiche Schicksal ereilte etwa zur gleichen Zeit auch eine Dame der gehobenen Gesellschaft. Kommissar Maigret nimmt sich des Falls an und sucht den geheimnisvollen Würger von Montmartre... (Inhalt: Pidax Film)
Die Italiener von CG Entertainemnt/CineKult haben eine kleine Crowdfunding-Kampagne gestartet: Ziel ist die Veröffentlichung einer Limited Edition zu Sergio Martinos"Der Killer von Wien" (Lo strano vizio della Signora Wardh, 1971) mit George Hilton, Edwige Fenech, Ivan Rassimov und Alberto de Mendoza. Nur wenn das Ziel von 400 vorverkauften Exemplaren erreicht wird geht das Set in Produktion. Dieses soll neben der Blu-ray & DVD auch eine Autogrammkarte von Sergio Martino sowie weitere Features enthalten. Hier geht's zur Vorbestellung: KLICK!
Nachdem ein unbekannter Killer bereits mehreren Damen auf eine nicht gerade zimperliche Art und Weise einen Freifahrtschein in Richtung Himmel vermittelte, herrscht unter der Wiener Bevölkerung Angst und Schrecken. Genau in diesem Moment finden sich die reizende Julie Wardh (Edwige Fenech) und ihr Ehemann Neil Wardh (Alberto de Mendoza) in der Donaumetropole ein, da der werte Gatte in Wien geschäftlichen Verpflichtungen nachgehen muss. In der Beziehung der Beiden kriselt es daher schon seit längerem, da sich Julie von ihrem Partner vernachlässigt und hinter seine Arbeit zurück gesetzt fühlt. [...] (Inhalt: Richie Pistilli)
Der TV-Sender arte zeigt am 30. Oktober 2017 um 21:40 Uhr Mario Bavas Meisterwerk "Gefahr: Diabolik!" (Diabolik, 1968) mit John Phillip Law, Marisa Mell, Michel Piccoli und Adolfo Celi im Free-TV.
Der brillante Dieb Diabolik ist Polizei und Mafia ein Dorn im Auge. Seiner Komplizin und Geliebten Eva möchte er etwas zum Geburtstag schenken, das sie noch nicht besitzt. Daher beschließt er, die berühmte Smaragd-Kette der Frau des britischen Finanzministers zu stehlen. Doch der Diebstahl ist mit einigen Schwierigkeiten verbunden, die Diabolik in die Arme der Mafia treiben. Wird er sich aus der Falle befreien können?
John Phillip Law wurde bereits 1967 als vielversprechender Newcomer für einen Golden Globe nominiert, bevor er mit seiner Diabolik-Rolle sowie als blinder Engel in "Barbarella" größere Bekanntheit erlangte - und wieder in Vergessenheit geriet. Produzent Dino De Laurentiis gab Regisseur Bava 200 Millionen Lire für den Film. Typisch Bava und typisch 60er Jahre ist die Lust am Filmen der Körper, ob männlich oder weiblich ... (Inhalt und Hintergrund: arte)
Am 07. Dezember 2017 veröffentlicht Koch Media drei weitere Adriano Celentano-Klassiker auf Blu-ray & DVD, dieses mal allerdings nicht als 3er Box-Sets sondern als Einzel-VÖs. Bei den Filmen handelt es sich um Castellano & Pipolos "Hände wie Samt" (Mani di velluto, 1979) mit Eleonora Giorgi und John Sharp, "Der gezähmte Widerspenstige" (Il bisbetico domato, 1980) mit Ornella Muti und Edith Peters sowie "Gib dem Affen Zucker" (Innamorato Pazzo, 1981) mit Ornella Muti und Adolfo Celi. Als Bonus gibt es u.a. Interviews mit Darstellerin Eleonora Giorgi, Komponist Detto Mariano und Regisseur Giuseppe "Pipolo" Moccia. "Der gezähmte Widerspenstige" hat beide deutsche Synchros (BRD/DDR) mit an Bord.
Mit der Erfindung eines unzerstörbaren Fensterglases hat sich Fabrikant Guido Quiller (Adriano Celentano) bei den kleinen Einbrechern unbeliebt gemacht. Nun entflammt er ausgerechnet für die hübsche Taschendiebin Tilly (Eleonora Giorgi). Um ihr zu imponieren, geht Guido mit ihr und ihren Komplizen sogar auf Raubzüge, die er aber just am nächsten Tag aus eigener Tasche wieder gut macht...
Elia ist ein wohlhabender Winzer, doch man merkt es ihm nicht an, denn er ist eigensinnig, starrköpfig, schräg und ungehobelt. Die Versuche, eine passende Braut für den widerstrebenden Junggesellen zu finden, enden in Katastrophen. So ist es nicht ungewöhnlich, dass auch die schöne Lisa, die eines Nachts regennass vor seiner Tür steht, nicht eben willkommen ist. Doch das Mädchen ist nicht die schicke Modepuppe, als die sie erscheint. Wild entschlossen, diesen ungehobelten Typen zu knacken, gibt sie ihr Bestes - mit wahnsinnigen Resultaten.
Barnaba Cecchini (Adriano Celentano) ist der etwas flippige Fahrer des römischen Stadtrundfahrt-Bus Nr. 29. Cristina (Ornella Muti), Prinzessin des total abgebrannten Kleinstaats Saint-Toulipe, reißt bei einem Rom-Besuch ihren königlichen Eltern aus und besteigt den Bus des temperamentvollen Barnaba, um die ewige Stadt zu besichtigen. Kaum sieht Barnaba die exotische Schönheit, wird aus dem braven Busfahrer ein liebestoller Casanova. Im Tiefflug und zum Schrecken aller kurvt er die Angebetete wild durch das Verkehrsgewühl der Großstadt. Noch weiß er aber nicht, dass Cristina eine Prinzessin ist. Was das wohl gibt...? (Inhalt: Koch Media)
Koch Media veröffentlicht im November und Dezember 2017 zwei remasterte DVD-Sets zu Ruggero Deodatos TV-Serie "Zwei Engel mit vier Fäusten" (We Are Angels, 1997) mitBud Spencer, Philip Michael Thomas und Kabir Bedi. Die Editionen haben neu gemalte Artworks, angelehnt an die Plakatgrafiken der Spencer/Hill-Hits der 70er und 80er Jahre, bekommen. Im Bonusmaterial finden sich u.a. Interviews mit Bud Spencer und Ruggero Deodato sowie die Featurette "Bud in Action".
Wir sind im Knast, holt uns hier raus! Als den Kumpels Bob (Bud Spencer) und Joe (Philip Michael Thomas) die Flucht aus einem mittelamerikanischen Gefängnis gelingt, müssen sie die Identität zweier Priester annehmen und sich vor ihren Verfolgern auf einer Mission mitten im Dschungel verstecken. Doch das Leben hier ist alles andere als einfach. Und bald auch schon richtig gefährlich. Wie gut, dass die beiden Engel ihre Fäuste mitgebracht haben... (Inhalt: Koch Media)
Koch Media veröffentlicht am 07. Dezember 2017 Terence Youngs französisch-italienische Koproduktion "Die Valachi-Papiere" (The Valachi Papers, 1972) mit Charles Bronson, Lino Ventura und Jill Ireland erstmals in Deutschland auf Blu-ray & DVD. Mit dabei sind wie gewohnt exklusive Interview-Features und weiteres Bonusmaterial. Im Juni diesen Jahres war der Film bereits bei Twilight Time Movies in den USA auf Blu-ray erschienen.
Ein Leben im Zeichen der Mafia: Kleinganove Joe Valachi (Charles Bronson) arbeitet sich innerhalb von drei Jahrzehnten vom einfachen Fahrer bis zum Auftragskiller des Clans von Vito Genovese (Lino Ventura) hoch. Als Genovese verhaftet wird, setzt er ein hohes Kopfgeld auf Joe aus, in dem er den Verräter vermutet. Nach mehreren vergeblichen Attentatsversuchen auf ihn will Joe sich dem FBI stellen, um als Kronzeuge auszusagen. Doch damit ist die Gefahr noch lange nicht gebannt... (Inhalt: Koch Media)
DigiDreams hat kürzlich Paolo Heuschs "Stoßtrupp ins Jenseits" (El 'Che' Guevara, 1969) mit Francisco Rabal, John Ireland, Susanna Martinková und Howard Ross für eine Blu-ray Auswertung angekündigt. Weitere Infos folgen!
Berufsrevolutionär Che Guevara schlägt sich 1967 mit seinen letzten verbliebenen acht Getreuen durch das bolivianische Hochland. Vom Ziel, nach kubanischem Vorteil eine Revolution vom Zaun zu brechen, die das korrupte, unter US-Einfluss stehende Regime hinwegfegen soll, ist er weit entfernt - kaum Vorräte und Munition, kein Nachschub, und der Rückhalt in der Indio-Bevölkerung für die vermeintlich gerechte Sache hält sich in Grenzen. Während die bolivianische Armee mit Unterstützung der CIA eine Menschenjagd auf Che und seine Gefährten ausruft, hofft dieser - möglicherweise wider besseres Wissen - auf Verstärkung aus Kuba. In der Nähe einer Kleinstadt namens La Higuera schlägt Che sein Lager bei einem alten Indio und seiner Tochter auf. Die versprochene Verstärkung gerät auf dem Weg zu Che in eine Falle. Angesichts der hoffnungslosen Lage beschliesst Che, sich zum Neuaufbau seiner Guerilla-Truppe über die Grenze nach Paraguay zu schlagen, doch die Schlinge zieht sich immer enger zusammen... (Inhalt: badmovies.de)
Demon Records veröffentlicht am 15. Dezember 2017 einen Soundtrack-Sampler "Vault Of Horror - The Italian Connection" auf CD und als Schallplatte. Mit dabei sind 20 der schönsten Horror-Themes u.a. von Stelvio Cipriani, Franco Micalizzi, Roberto Donati, Carlo Rustichelli, Nico Fidenco, Enio Morricone, Fabio Frizzi und Riz Ortolani. Ausgestattet ist das ganze mit einem Artwort von Graham Humprheys und einem Text von Alan Jones.
Quartet Records hat vor einigen Wochen zwei weitere Soundtracks auf DVD veröffentlicht: Piero Piccionis Score zu Elio Petris "Trauen Sie Alfredo einen Mord zu?" (L'assassino, 1961) mit Marcello Mastroianni, Micheline Presle, Cristina Gaioni und Salvo Randone, sowie Gianni Ferrios Soundtrack zu Cesare Canevaris "A Man for Emanuelle" (Io, Emmanuelle, 1969) mit Erika Blanc, Adolfo Celi und Paolo Ferarri.
Beat Records hat kürzlich zwei weitere Soundtracks auf CD veröffentlicht: Armando Trovajolis Soundtrack zu Alberto De Martinos "Feuerstoß" (Una Magnum Special per Tony Saitta, 1976) mit Stuart Whitman, John Saxon, Martin Landau und Tisa Farrow, sowie den Guido & Maurizio De Angelis-Score zu Marino Girolamis "Verdammte heilige Stadt" (Roma violenta, 1975) mit Maurizio Merli, Richard Conte, Silvano Tranquilli, Ray Lovelock, John Steiner und Daniela Giordano.
Digitmovies veröffentlichen am 29. September 2017 zwei weitere Soundtracks auf CD: Carlo Rustichellis Musik zu "Made in Italy" (1965) mit Renzo Marignano, Claudio Gora und Marina Berti, sowie den Piero Piccioni-Score zu Alberto Sordis "Scusi, lei è favorevole o contrario?" (1966) mit Alberto Sordi, Anita Ekberg, Bibi Andersson und Tina Aumont.
Der Kölner Filmclub 813 setzt am 20. Oktober 2017, um 20 Uhr, die Reihe mit monatlichen Italowestern Double-Features aus dem Dirty Pictures Filmarchiv fort. Dirty Pictures präsentiert... Die gnadenlose Welt des Italowestern »In memoria Tomás Milián«. Es laufen Giovanni Fagos "Viva Cangaceiro" (O Cangaceiro, 1970) mit Tomas Milian, Ugo Pagliai, Eduardo Fajardo, Howard Ross und Leo Anchóriz, sowie Lucio Fulcis "Django - Die Apokalypse wartet schon" mit Fabio Testi, Lynne Frederick, Tomás Milián und Harry Baird von 35mm.
Dirty Pictures präsentiert... Die gnadenlose Welt des Italowestern
20.10.17 | 20 Uhr
Filmclub 813
Kino 813 in der BRÜCKE
Hahnenstraße 6, 50667 Köln
Brasilien, Anfang des 20. Jahrhunderts: Espedito (Tomas Milian) überlebt als Einziger ein Massaker der Regierung in seinem Dorf, ein Racheakt für die Beherbergung von Cangaceiros (brasilianischen Banditen). Dabei werden sein Vater und seine (gestohlene) Kuh getötet, wobei ihn Letzteres mehr zu bekümmern scheint. Gefunden wird er von einem Eremiten, der ihm einredet, er sei eine Reinkarnation des Erlösers. Espedito glaubt ihm und nennt sich fortan auch so. Espedito gründet eine eigene Bande von Cangaceiros und verteilt sein Diebesgut an die Armen. Im Auftrag einer Ölfirma stellt der Holländer Vincenzo Helfen (Ugo Pagliai) Ölvorkommen an der Küste Bahias fest, dass seine Firma zusammen mit der brasilianischen Regierung ausbeuten will. Doch das Gebiet befindet sich fest in der Hand der Cangaceiros. Helfen schlägt dem grausamen Gouverneur Branco (Eduardo Fajardo) vor, einen Deal mit Espedito zu machen, dem Helfen bereits begegnet ist und der ihm zu vertrauen scheint. [...] (Inhalt: Gerald Kuklinski)
Ein Spieler, eine schwangere Hure, ein Säufer und ein liebenswerter, aber geistig zurückgebliebener Schwarzer mit einer merkwürdigen Affinität zu Toten und Friedhöfen auf einem Roadtrip durch die Einöde des Westens. Das sind die „Four of the Apocalypse“ und jeder von ihnen wird auf dieser Reise seinem Schicksal gegenübertreten müssen... (Inhalt: Christian Ade)
Aktuell ist in den USA bei Code Red Antonio Margheritis "Gemini 13 - Todesstrahlen auf Kap Canaveral" (Operazione Goldman, 1966) mit Anthony Eisley, Wandisa Guida und Diana Lorys erstmals weltweit auf Blu-ray erschienen. Die VÖ gibt es exklusiv bei DiabolikDVD.com, als Bonus ist Bob Wynns "The Resurrection of Zachary Wheeler" (1971) mit Leslie Nielsen, Bradford Dillman, James Daly und Angie Dickinson in SD mit auf der Disc.
Was passiert, wenn ein bis dahin unbescholtener Gelehrter plötzlich durchdreht und, vom Machtrausch besessen, beschließt, zum Mond zu fliegen, um die Erde von dort aus zu beherrschen? Gewiss, dieser Mann ist irr geworden, doch er hat Zugang zum Geheimprojekt Gemini 13 und könnte daher theoretisch seinen Plan wahrmachen. Höchste Alarmstufe ist bei den Spezialabteilungen des US-Geheimdienstes. Trotzdem will es auf Anhieb nicht gelingen, den Irren zu stoppen. Schon droht der Erde höchste Gefahr, als ein zunächst utopisch anmutender Plan doch noch Erfolg hat... (Inhalt: VMP)