Das Geheimnis des gelben Grabes

Kroatien | Deutschland | Italien, 1972

Originaltitel:

L'etrusco uccide ancora

Alternativtitel:

El Dios de la muerte asesina otra vez (ESP)

O Etrusco volta a atacar (POR)

The Dead Are Alive (USA)

Overtime (Int.)

The Etruscan Kills Again (Int.)

Deutsche Erstaufführung:

31. Dezember 1972

Regisseur:

Armando Crispino

Inhalt

Jason Porter (Alex Cord), Professor der Archäologie, erforscht in der Toskana Grabstätten und stößt dabei auf sehr gut erhaltene Wandmalereien, die den etruskischen Dämon Tuchulcha zeigen, als er gerade ein Liebespaar tötet. Kurz darauf wird in einer umliegenden Grabhöhle ein junges Paar ermordet aufgefunden und es scheint, dass die Szenen dieser Wandmalerei kopiert wurden. Die Opfer wurden schrecklich zugerichtet, allerdings finden sich einige Details, die komplett aus dem Zusammenhang fallen. Die junge Frau bekam von dem Mörder rote Ballettschuhe angezogen und es lief ein Tonband mit einer Verdi-Oper. Die Polizei tappt im Dunkeln und sucht verzweifelt nach einem Verdächtigen, den sie in Professor Porter gefunden zu haben scheint, zumal die Opfer mit einer von dessen Forschungssonden erschlagen wurden, jedoch finden sich im Umfeld von Jason noch einige andere Personen, die ein Tatmotiv haben könnten, wie beispielsweise der Dirigent Nikos Samarakis (John Marley). Die nächsten brutalen Morde lassen nicht auf sich warten und es scheint, als habe Tuchulcha wieder zugeschlagen...

Autor

Prisma

Review

Die Besonderheit bei Armando Crispinos "Das Geheimnis des gelben Grabes" lässt sich definitiv in den Bereichen Strategie und Struktur finden. Entstanden zu einer Zeit, in denen nahezu jeder Giallo versuchte noch gelber zu wirken, als viele der zahlreichen Konkurrenten, bewegt sich dieser Spielfilm eher in konventionellen Gefilden, was sicherlich wieder einmal der Tatsache geschuldet ist, dass man den Film in der Bundesrepublik unter dem Banner Bryan Edgar Wallace an den Start schickte. Dieses Gütesiegel wird immer wieder gerne zum Anlass für Kritik genommen, da auch dieser Beitrag als zu progressiver Fremdkörper in der langjährigen Reihe angesehen wird, doch auf der anderen Seite mutet er vielen Zuschauern paradoxerweise auch zu konventionell an. Betrachtet man den Film genau, so entfalten sich die besonderen Möglichkeiten dieses Schicht-Giallo, bei dem etliche Elemente präzise übereinander gelegt, und weitgehend einfallsreich miteinander verstrickt wirken. Der deutsche Arbeitstitel "Die Etrusker töten wieder" stellt sich letztlich als wesentlich prägnanter und vielversprechender als der tatsächliche Verleihtitel heraus, jedoch wurde so die Norm der Wallace-Filmtitel fortgeführt und publikumsfreundlich eingehalten. Neben der Intention, die Charaktere so präzise wie möglich erscheinen zu lassen, setzt Armando Crispino auch auf wohldosierte Schockmomente und eine minutiös geplante, und grausam wirkende Exposition, die in Verbindung mit dem regelrechten Aufbahren der Leichen, der dazu laufenden Musik und den Ballettschuhen für das jeweils weibliche Opfer frühe Rätsel aufgibt, aber einen interessanten Verlauf suggeriert. Hervorzuheben ist der malerische Ort des Geschehens, der in vollkommenen Kontrast zur wieder einmal unbehaglichen Prosa steht. Schönheit und Zerstörung bilden auch hier wie so oft eine denkwürdige Mischung, die dem Zuschauer langsam aber sicher an den Nerven zerren soll.

 

Archäologie, Kunst und gemeinsame eine Vergangenheit bringen die beteiligten Personen zusammen, es wird schnell ersichtlich, dass der Ort des Geschehens, also die Gegenwart, einem brodelnden Vulkan gleicht. Aggressionen und hohe Widerstände bestimmen den Umgang, folglich auch die Szenerie, so dass man sich auf ein ungewöhnlich dichtes und interessantes Roulette charakterlicher Kapriolen gefasst machen kann. Doch wie könnte ein derartig brutaler und offensichtlich wahnsinniger Mörder wohl aussehen und von welchem Motiv ist er getrieben? Die Darsteller liefern hierfür sehr markante Gesichter und es bietet sich ein erfreulich breiter Kreis an Verdächtigen an, in dem selbst die Protagonisten nicht immer über jeden Verdacht erhaben zu sein scheinen. Die Hauptrollen liegen hierbei absolut stilsicher in internationaler Hand. Der Amerikaner Alex Cord und die schöne Britin Samantha Eggar stellen sich als ganz großer Besetzungscoup dieser Produktion heraus, man bekommt wesentlich mehr Intensität, Temperament und Glaubwürdigkeit geboten, als es in vergleichbaren Produktionen der Fall ist. Dabei steht die hauptsächlich impulsiv handelnde und weitgehend ambivalent wirkende Figur des Professor Porter im Mittelpunkt dieses Geschehens, das sich aus Vergangenheit und Gegenwart zusammensetzt, dabei vielleicht sogar einen entscheidenden Blick in die Zukunft werfen wird. Alex Cord füllt seinen Part beeindruckend aus, man nimmt ihn gerne als Protagonisten an, gerade weil er gegensätzliche Empfindungen hervorruft. So bekommt man als Zuschauer angenehmerweise keinen zur Schablone zurecht geschnittenen Helden serviert, da Alex Cord hier ausgiebig an einem markanten Profil feilen darf, wenn sich das Karussell der Emotionen dreht. Außerdem passiert es wie so häufig, dass er auf eigene Faust Ermittlungen anstellen muss, um sich von einem Verdacht zu befreien, der abwechselnd manchmal begründet, meistens aber völlig absurd wirkt.

 

Samantha Eggar als Myra stellt in dieser Geschichte buchstäblich das Licht dar, um das die Motten herumschwirren. Zunächst ist ihre enorme Wandlungsfähigkeit anzumerken, die sich vor allem im optischen Bereich zeigt, ungewöhnlicherweise nimmt man trotz ihrer beherrschten Leistung eine sehr starke Intensität wahr, die sich auf alle Beteiligten überträgt, sogar auf den Zuschauer. So begleitet man Myra beim eigentlich ziellosen Begehen eines neuen Lebensabschnitts, der ihr nicht viel zu geben scheint, aber dennoch das, wonach sie gesucht hat, nämlich Sicherheit. Ihre Beziehung mit Jason liegt zwar schon einige Zeit zurück, doch sie wirkt so aktuell und präsent wie nie. Dem Zuschauer und allen Personen aus dem direkten Umfeld ist klar, dass Myra und Jay zusammen gehören, die Frage ist nur, ob widrige Umstände beseitigt werden können, zu denen auch Mord und Gewalt gehören. Die Britin überzeugt jedenfalls mit einer unterschwellig leidenschaftlichen Darbietung, die mit zum Besten gehört, was man im zeitgenössischen Film finden kann. Bleibt man wahlweise bei den Damen des Szenarios, so sollte die Italienerin Daniela Surina erwähnt sein, die die Selbstaufgabe und krankhafte Loyalität ihrer Person präzise auf den Punkt bringt, auch Christina von Blanc sorgt für aufregende bis spektakuläre Momente. Egal wie man zu Stargast Nadja Tiller stehen mag, das Warten auf ihr Erscheinen sorgt hier für eine gewisse Spannung. Die ehemalige Frau von Myras jetzigem Mann Nikos darf in ihren wenigen Sequenzen ihre beeindruckenden Register ziehen, nachdem sie sich dem Zuschauer und Jason als lebendes Meisterwerk vorgestellt hat. Nadja Tiller nutzt ihre üblichen Kapazitäten der Selbstinszenierung hier effizient, weil untergeordnet aus, ihre Schlüsselfigur bleibt in bestechender Erinnerung. Weitere wichtige, und ebenso überzeugende Charaktere offerieren vor allem John Marley, Horst Frank und Enzo Tarascio.

 

Wie so häufig in gleich gearteten Filmen ist die Arbeit der Polizei nicht gerade von bahnbrechendem Erfolg gekrönt, allerdings scheint es in diesem Szenario sogar so zu sein, dass es unter voller Absicht geschehen ist, da Inspektor Giuranna, alias Enzo Tarascio, seine Irrtümer und Holzwege gleich selbst einräumt. Dass die Hüter des Gesetzes eben auch nur Menschen sind, würzt den Verlauf sehr nachvollziehbar, besonders turbulent wird es, wenn Giuranna die Daumenschrauben anlegt, und sich dabei als giftiger Rhetoriker erweist, der zumindest einmal seine Schularbeiten gemacht hat. Gut, es mag an der überaus kruden Truppe liegen, die gleichzeitig auch den Kreis der Verdächtigen bildet, dass einfach kein Licht ins Dunkel zu bringen ist. Viele Personen rücken sich durch aggressive oder überspitzte Selbstinszenierungen in den Fokus, so zum Beispiel Horst Frank, vor allem aber ist es John Marley als Nikos Samarakis, der den Tanz auf dem Vulkan ganz offensichtlich inszeniert. Seine Star-Allüren sind berüchtigt, seine Wutausbrüche gefürchtet und die Präsenz, beziehungsweise die Kreation des Darstellers ist beeindruckend. Seine Untergebenen scheucht er herum und demütigt sie, falls sich die Möglichkeit bietet, es zeigt sich eine äußerst niedrige Hemmschwelle und der Weg zum Ausrasten ist geebnet, wahlweise wegen Kleinigkeiten und Belanglosigkeiten. Man hält also nach der ausgiebigen Selbstvorstellung einiger Personen so gut wie alles für möglich und im Bereich der Charakterzeichnungen ist der Verlauf unter Crispinos Führung sehr gelungen. Die Verbindungen untereinander werden sehr langsam, aber vollkommen deutlich geklärt, verschiedene Allianzen und Interessengemeinschaften aufgedeckt, und selbst Nebenfiguren wie Carlo de Mejo als verwöhnter Sohn des Majestro, oder Vladan Holec als kleiner Sadist bekommen die Chance ihre kleinen Rollen denkwürdig auszufüllen. Eine rundum überzeugende Besetzung!

 

Begleitet von Riz Ortolanis betörenden Klängen, ist es interessant mit anzusehen, wie ein Mosaik zusammengefügt wird, bei dem etliche Abgründe zur Schau gestellt werden. Hilfreich hierbei sind die immer wieder kurz integrierten Rückblenden, die beim Zuschauer und auch den Beteiligten des Szenarios für wichtiges Verständnis sorgen. Die hauptsächlich straffe Montage begünstigt den Erzählfluss und es sollte jeder selbst entscheiden, ob es im Verlauf Längen aufzuspüren gibt. "Das Geheimnis des gelben Grabes" bietet insgesamt eine interessante Geschichte, wieder einmal aus den dunklen Schluchten der menschlichen Psyche an, bei der die Integration eines womöglich übernatürlichen Elements für spannende Phasen sorgt, die teilweise sogar beängstigende Züge annehmen. Dass der Wahnsinn, oder wahlweise der Dämon Tuchulcha, hier hinter jedem Stein lauern könnte, wird ziemlich schnell klar, doch wie diese Grundvoraussetzungen geordnet werden, macht einen gelungenen Eindruck, zumal konventionelle und neuartige Elemente eine willkommene Allianz eingehen. Der eingeschlagene Weg wird durch die doch sehr unterschiedlichen Charaktere definiert und sie liefern stets genügend Zündstoff für Überraschungen, Kehrtwendungen, experimentelle Ansätze oder eben einfach nur reaktionäres Spektakel. Die eingearbeitete Brutalität stellt sich dabei tapfer gegen aufkommende Anflüge von längeren erklärenden Phasen, die hin und wieder zu sehr ausgereizt sind, allerdings bleibt der Weg zum Ziel unterm Strich sehr beeindruckend. Garniert mit einem spektakulären Finale tauchen hoch wirkungsvolle Bilder auf, die in Verbindung mit Nahaufnahmen, Slomo und absoluter Stille für großartige Giallo-Momente sorgen werden. Armando Crispino hat schlussendlich einen Film geschaffen, der gut an unterschiedliche Märkten angepasst war und sich trotzdem den Luxus erlaubt, ganz gezielt eigene Wege einzuschlagen.

Autor

Prisma

Filmplakate

Hier geht's zum Soundtrack

Geheimnis des gelben Grabes, Das

Links

OFDb

IMDb

Bitte Kommentar schreiben

Sie kommentieren als Gast.