Arrow Video veröffentlicht am 28. August 2017 Mario Bavas "Die Rache der Wikinger" (Gli invasori, 1961) mit Cameron Mitchell, Alice Kessler, Ellen Kessler und George Ardisson weltweit erstmals auf Blu-ray. Im Bonusmaterial finden sich u.a. ein neuer Audiokommentar mit Troy Howarth, das Feature "Gli imitatori" mit einem Vergleich zu Richard Fleischers "Die Wikinger" (The Vikings, 1958) mit Kirk Douglas, Tony Curtis, Ernest Borgnine und Janet Leigh, sowie ein Booklet mit einem Text von Kat Ellinger.
Als englische Soldaten im Jahre 786 eine Wikingersiedlung verwüsten und nahezu alle Einwohner niedermetzeln, werden die beiden Söhne des Anführers voneinander getrennt und treffen sich erst Jahre später als Gegner auf dem Schlachtfeld wieder. Einer der beiden ist der Wikingerfürst Eron (Cameron Mitchell), der mit seinen Kriegern die englische Küste angreift, der andere ist Duke Erik (George Ardisson), der als Ziehsohn der englischen Königin Anne (Françoise Christophe) aufgewachsen ist und das Land nun vor den gefürchteten Nordmännern verteidigen soll. Als die Brüder einander erkennen, verbünden sie sich und beschließen gemeinsam den Tod ihrer Eltern zu rächen… (Inhalt: Shub / OFDb.de)
Am 14. August 2017 veröffentlicht Arrow Video Lucio Fulcis "Don't Torture a Duckling" (Non si sevizia un paperino, 1972) mit Florinda Bolkan, Barbara Bouchet, Tomas Milian, Irene Papas und Marc Porel jetzt auch in Großbritannien auf Blu-ray. In den Extras finden sich ein neuer Audiokommentar mit Troy Howarth, ein Video-Feature mit Mikel J. Koven, Interviews mit Lucio Fulci, Florinda Bolkan, Sergio D’Offizi, Bruno Micheli und Maurizio Trani, sowie Booklettexte von Barry Forshaw und Howard Hughes.
In einem kleinen italienischen Bergdorf verschwindet ein Junge spurlos, ebenfalls bringen die Recherchen der Polizei, sowie des angereisten Reporters Martelli (Tomas Milian) nichts, bis sich ein anonymer Erpresser mit einer lächerlichen Lösegeldforderung meldet. Dieser wird als der stadtbekannte Dorftrottel entlarvt und geht den ermittelnden Beamten nach misslungener Geldübergabe ins Netz, führt diese zur Leiche und wird in Untersuchungshaft gesteckt. Denn mit dem Tod des Jungen, so beteuert er, hätte er nichts mit zu tun - lediglich die gefundene Leiche wurde von ihm begraben und aus dieser Situation, wollte er Kapital schlagen. Als sich aber weitere Kindermorde ereignen, stehen die Polizei und Martelli wieder am Anfang ihrer Untersuchungen. Wer ist dieser geheimnisvolle Meuchler und warum hat er es auf die Knaben abgesehen? (Inhalt: Tobias Reitmann)
Castle View Film veröffentlicht am 21. Juli 2017 Piero Vivarellis 80er-Jahre-Erotik-Abenteuer "Provokation" (Provocazione, 1988) aka "Erotic Games" mit Porno-Ikone Moana Pozzi erstmals in Deutschland auf DVD.
Der Mann von Vanessa ist vor kurzem gestorben und nun soll der Professor, der Lehrer ist, die Töchter Vivi und Kikio privat unterrichten. Das er zusätzlich der ehemalige Geliebter von Vanessa ist, trifft sich gut, da kann man schnell auf dem Sofa Geschlechtsverkehr betreiben oder gemeinsam in die Sauna und danach ins Bett gehen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Töchter ihre Stiefmutter hassen und auch anders herum. Die Töchter jedenfalls lieben sich. So oft sie können. Um ihre Stiefmutter zu ärgern und ihre Grenzen beim Professor rauszufinden, machen sie den armen Mann an. Als Vanessa dann mal für zwei Tage weg muss, sehen die Töchter ihre Chance gekommen, sich zu rächen. Bis ein Unglück geschieht... (Inhalt: AL!VE)
Am 02. Juni 2017 veröffentlicht We Release Whatever The Fuck We Want Stefano Mainettis Soundtrack zu Lucio Fulci, Claudio Fragasso & Bruno Matteis "Zombie III" (1988) mit Deran Sarafian, Beatrice Ring, Ottaviano Dell'Acqua und Massimo Vanni auf Vinyl. Es erscheinen sowohl eine colorierte "Red is Dead" als auch eine "Green Inferno" Version der Platte.
Aus dem Militärlabor entfleucht ein hochgefährliches Virus und läutet die Apokalypse ein. Fürderhin jagen Zombies die in diesem Film nur unwesentlich intelligenteren lebenden Ex-Artgenossen durch die Botanik... (Inhalt: Christian Ade)
Im August bereits veröffentlicht Koch Media zwei weitere Italowestern in der neuen "Westernhelden"-Reihe als Blu-ray/DVD Combo im O-Card Schuber: Enzo Barbonis "Verflucht, verdammt und Halleluja" (E poi lo chiamarono il magnifico, 1972) mit Terence Hill, Gregory Walcott und Yanti Somer erscheint als #3 mit neuer Abtastung, Paolo Moffas "Den Geiern zum Fraß" (All'ultimo sangue, 1968) mit Craig Hill, Ettore Manni und Giovanni Cianfriglia kommt als #4 weltweit erstmals überhaupt auf DVD oder Blu-ray, abgetastet vom Negativ. Weitere Infos folgen!
Sie waren schon vier tolle Burschen: Bull Schmidt, der Priester, Monkey und natürlich der Engländer. Als Bull hört dass der Engländer tot ist, gestorben in den Armen einer irischen Hure, reitet er sofort los, seine beiden Freunde wieder zusammen zu bringen. Aber in ihrer Hütte wartet eine Überraschung auf sie: Joe, ein junges Greenhorn, der gekleidet ist wie ein Geck, Geige spielt, Ameisen ausspioniert, Fahrrad fährt – und der Sohn vom Engländer ist. In seinem Abschiedsbrief bittet dieser seine Freunde aus dem Jüngelchen einen Mann zu machen. Aber das ist gar nicht so einfach! Denn Joe verliebt sich in die Tochter des größten und schurkischsten Landbesitzers der Gegend, was schon mal dessen gemeinen Vormann Morton Clayton auf die Szene ruft. Dann stellt sich heraus dass Joe im Gegensatz zu diesem zwar boxen kann, aber nicht prügeln. Und eine Waffe hatte er auch noch nie in der Hand. Da aber Clayton und seine Revolvermänner immer näher kommen, muss aus Joe ein echter Westmann werden, so richtig mit Kautabak spucken und Schiessen, und zwar verdammt schnell. (Inhalt: Maulwurf)
Die Galgenstricke um den skrupellosen Billy Gunn (Giovanni Cianfriglia) rippen unter Hinterlassen des anlassgemäßen Blutbades einen 500.000 Dollars schweren Goldtransport der Armee. Das ist der richtige Job für den eisenharten Captain Norton (Craig Hill), der mit der Wiederbeschaffung betraut wird. Norton allerdings will nicht losziehen ohne seinen alten Kumpel Ted Hunter (Ettore Manni), ob seines güldenen Wamses nur „El Chaleco“ genannt. Problem: Hunter sitzt als Deserteur und Mörder im Bau und wartet auf seine Hinrichtung. Doch Norton sorgt dafür, dass die Hanging-Party ins Wasser fällt und verhilft dem Goldbewamsten zur Flucht. Als der erfährt, dass es gegen Billy Gunn geht, lässt er auch seine anfänglichen, handfest geäußerten Bedenken gegen Regierungsaufträge aller Art sausen: Billy Gunn nämlich ist der Bruder von Chaleco, hat diesem einst die Perle (Giuseppina „José“ Greci) ausgespannt und auch sonst allerhand auf dem Kerbholz, das nach brüderlicher Rache schreit. Außerdem winkt noch die obligatorische Rehabilitation. Doch Chaleco und Norton können selbst als schlagkräftige Zweimann-Armee nicht viel gegen den vielköpfigen Gunn-Kader ausrichten. So versichert man sich der Mithilfe der Mex-Banditen um ihren Jefe Cordero (Francesco Santovetti). Die lassen sich durch die Aussicht auf die Hälfte der Moneten gerne zu einer brüchigen Allianz überreden. (Inhalt: Film Maniax)
Wie bereits angekündigt, startet Koch Media in 2017 eine neue Filmreihe: Politische Thriller aus Italien sollen unter dem Banner "Die ehrenwerte Gesellschaft" ein zu Hause finden. Bei dem als Nr. 1 geplanten Titel handelt es sich um Damiano Damianis "Das Verfahren ist eingestellt: Vergessen Sie's!" (L'istruttoria è chiusa: dimentichi, 1971) mit Franco Nero, Riccardo Cucciolla, Georges Wilson und John Steiner. Aktuell hat man drei weitere Filme für die Reihe bestätigt: Marco Bellocchios "Knallt das Monstrum auf die Titelseite!" (Sbatti il mostro in prima pagina, 1972) aka "Tödliche Schlagzeilen" mit Gian Maria Volonté, Jacques Herlin, John Steiner und Laura Betti, Damiano Damianis "Don Mariano weiß von nichts" (Il giorno della civetta, 1968) aka "Der Tag der Eule" mit Claudia Cardinale, Franco Nero, Lee J. Cobb und Tano Cimarosa, sowie Mauro Bologninis "Mordanklage gegen einen Studenten" (Imputazione di omicidio per uno studente, 1972) mit Massimo Ranieri, Martin Balsam und Valentina Cortese. Wunderbare Nachrichten!
Während auf der politischen Bühne Mailands der unermüdliche Wahlkampf zwischen der Rechten und der Linken in vollem Gange ist, tobt auf den Strassen ein unerbittlicher Krieg zwischen den Anhängern der beiden politischen Lagern, wobei die Medien tatkräftig mitmischen und die bereits hochexplosive Stimmung in der Bevölkerung weiterhin anheizen. An vorderster Front treibt hierbei die Redaktion des “abhängigen” Tageblatts “Il Giornale” ihr Unwesen, da diese ausschließlich den Wahlkampf der rechten Partei unterstützt und entsprechend versucht, über ihre hetzerischen Zeitungsartikel Einflussnahme auf die Meinung des einfachen Volkes zu nehmen. Verantwortlich für diesen massenmedialen Propagandafeldzug zeigt sich der leitende Chefredakteuer Bizanti (Gian Maria Volonté), der gemeinsam mit dem dubiosen Verlagsinhaber Montelli (John Steiner) den Wahlkampf zu Gunsten der Rechten zu beeinflussen versucht und dabei mit absolut kaltem Kalkül vorgeht [...] (Inhalt: Richie Pistilli)
Mitten auf der Landstrasse einer kleinen sizilianischen Provinz, wird ein Lastwagenfahrer kaltblütig erschossen. Hauptmann Bellodi (Franco Nero), der neue Polizeioffizier aus dem nördlichen Italien, nimmt sich der Sache an und stellt sofort fest, dass die ortsansässige Mafia für diese Bluttat mitverantwortlich sein dürfte, denn bei dem Opfer handelte es sich um einen Bauunternehmer, welcher sich nicht ganz an die vereinbarten Abmachungen hielt und daraufhin wohl mit dem Leben bezahlen musste. Auf bürgerliche Mitarbeit kann Bellodi nicht zählen, denn der Clan um Don Mariano (Lee J. Cobb) wird von der kleinen Gemeinde geachtet und gefürchtet. Eine kleine Spur scheint es dennoch zu geben, denn der Ehegatte von Rosa Nicolosi (Claudia Cardinale) ist seit dem Mord spurlos verschwunden, was verwundert, denn von seinem Haus hätte er das Attentat beobachten können. Allerdings mehren sich die Stimmen, das ausgerechnet der verschollene Nicolosi den Bauunternehmer hingerichtet haben soll und genau hier sieht Bellodi seine große Chance, Rosa auf seine Seite zu ziehen, welche auch von den Bürgern der Kleinstadt abwertend behandelt wird, doch dabei hat der Polizei-Hauptmann nicht die Rechnung ohne Don Mariano gemacht und so geraten beide in's Visier der Mafia... (Inhalt: Tobias Reitmann)
Bei Studentenprotesten an der Architektur-Fakultät eskalieren die Ereignisse. Die Polizei greift mit Schlagstöcken an, während die Studenten mit Steinen antworten und auf die Polizisten zustürzen. Als im Gemenge ein Schuss fällt und ein Student getroffen zu Boden fällt, verliert Fabio Sola (Massimo Ranieri) vor Wut die Kontrolle und schlägt mit einem zufällig auf dem Boden gefundenen Schlagring auf einen Polizisten ein. Dieser bleibt ebenfalls tot liegen. Um den Schuldigen für den Tod ihres Kollegen zu finden, werden wahllos Studenten festgenommen, bevor der gleich zu Beginn der Demo verhaftete Massimo Trotti (Luigi Diberti) als Hauptverdächtigter präsentiert wird. Richter Sola (Martin Balsam) bekommt die Ermittlungen übertragen, ohne zu ahnen, dass sein Sohn der wirkliche Täter ist... (Inhalt: Udo Rotenberg)
Die Kölner Traumathek zeigt am 19. Mai 2017 um 21 Uhr, Sergio Martinos "Fireflash - Der Tag nach dem Ende" (2019 - Dopo la caduta di New York, 1983) mit Michael Sopkiw, Valentine Monnier, Anna Kanakis und George Eastman.
Nach einem Atomkrieg zwischen Europa und den USA haben sich zwei Gruppen gebildet: die Euraker, die den Krieg „gewonnen“ haben und aus einem Zusammenschluss von Europäern, Arabern und Asien besteht und die Pan-Amerikanische Föderation, deren klägliche Überreste versteckt am Polarkreis leben und deren Präsident einen gewagten Plan verfolgt. Man hat ein Raumschiff gebaut und will auf einem bewohnbaren Planeten bei Alpha Centauri der Menschheit einen Neuanfang verschaffen. Doch die radioaktive Strahlung hatte Folgen, viele der Überlebenden sind mutiert und seit 18 Jahren wurde kein Kind mehr geboren, da alle Frauen unfruchtbar sind. Während in New York Euraker mithilfe von Söldnern Jagd auf Mutanten machen, die für Fruchtbarkeits-Experimente herhalten sollen, engagiert die Föderation den abtrünnig gewordenen Kämpfer Parsifal (Michael Sopkiw), um die letzte noch fruchtbare Frau auf der Erde zu finden – Melissa, die schon vor dem Atomkrieg von ihrem Vater in Hibernation versetzt wurde. Sein Weg führt ihn und seine zwei Begleiter Ratchet (Romano Puppo) und Bronx (Paolo Maria Scalondro) nach New York, wo sie mithilfe der Einheimischen Giara (Valentine Monnier), dem Kleinwüchsigen Shorty (Louis Ecclesia) und dem Halbmenschen Ape (George Eastman) die versteckt gehaltene Kühlkammer mit Melissa finden. Doch die Euraker machen in Person der kaltblütig-schönen Offizierin Ania (Anna Kanakis) Jagd auf die Gruppe, und auch der Weg aus New York hinaus ist eine schwere Herausforderung. Schwer bewaffnete Euraker und eine Laserkanone stellen sich ihnen in einem Tunnel in den Weg. (Inhalt: Gerald Kuklinski)
Screening: Fireflash - Der Tag nach dem Ende
19.05.17 | 21 Uhr
Studio Argento / Traumathek
Engelbertstraße 45, Köln
Digitmovies veröffentlichen am 29. Mai 2017 zwei weitere Soundtracks auf CD: Stelvio Ciprianis Musik zu Stelvio Massis "Highway Racer" (Poliziotto sprint, 1977) mit Maurizio Merli, Giancarlo Sbragia, Angelo Infanti und Lilli Carati, sowie den Marcello Giombini-Score zu Pedro Lazagas "Die sieben Gladiatoren" (I sette gladiatori, 1962) mit Richard Harrison, Loredana Nusciak und Livio Lorenzon. "Highway Racer" erscheint zusätzlich auch auf Vinyl, im Shop von Digitmovies gibt es außerdem eine limitierte Variante mit einem Autogramm von Stelvio Cipriani.
Im Vertrieb von Schröder Media erscheint am 03. August 2017 Gianfranco Parolinis "Der Colt Gottes" (Diamante Lobo, 1976) mit Lee Van Cleef, Jack Palance, Richard Boone und Sybil Danning erstmals in Deutschland auf DVD.
Die Clayton-Bande ist im Grenzgebiet zu Mexiko mit Banküberfällen aktiv: Die Desperados mit den beschissenen Frisuren versuchen so, Knatter aufzutreiben für den nächsten Barbierbesuch. So fallen sie nach ihrem letzten Überfall auch in das friedliche Städtchen Juno City ein. Hier hält der ehemalige Gunslinger, nun Pfarrer Bruder John (Lee Van Cleef), noch dazu übel bemützt mit einem billigen Fiffi, die Schäfchen zusammen. Es gibt natürlich Ärger mit der Clayton-Gang, in dessen Verlauf Bruder John während der Bibel-Lektüre flux verbleit wird. Nun übernimmt Sam Clayton (Jack Palance) angesichts der schlaffen Bürgerschaft die Rechtsgeschäfte in Juno. Doch er hat die Rechnung ohne den kleinen Johnny (Leif Garrett) gemacht, der ausbüxt und sich nach Mexiko durchschlägt, um dort des braven Johns Zwillingsbruder, Louis, aufzutreiben. Louis entmottet die Kanonen, und zusammen kehren beide nach Juno zurück, um Clayton und seinen Spießgesellen zur Strafe kräftig ins Gesäß zu treten. Doch anstelle seiner Bleipusten nutzt Louis die okkulte Macht der Pfarrersttracht seines verblichenen Bruders, mit der er zünftig Schrecken und Verwirrung in Claytons Gefolgschaft verbreitet. (Inhalt: Film Maniax)
Im Vertrieb von Schröder Media erscheint am 03. August 2017 Vittorio De Sicas "Sonnenblumen" (I girasoli, 1970) mit Sophia Loren und Marcello Mastroianni erstmals in Deutschland auf DVD.
Während des Zweiten Weltkriegs lernt die Schneiderin Giovanna den 32-jährigen Elektriker Antonio kennen. Er stammt aus Norditalien und ist in Neapel, um in zwei Tagen als Soldat nach Afrika zu gehen. Beide verlieben sich und heiraten, obwohl Antonio in seinem bisherigen Leben die Heirat stets abgelehnt hat. Die Heirat gibt ihm zwölf Tage Sonderurlaub und Giovanna hofft, dass nach dieser Zeit der Krieg möglicherweise bereits beendet ist. Beide verbringen ihre Flitterwochen in Antonios Haus. Die zwölf Urlaubstage sind fast vorüber und Antonio reagiert plötzlich aggressiv auf Giovannas Anwesenheit und jagt sie durchs Dorf. Er wird als krank in eine Psychiatrie eingeliefert, wo ihn Giovanna besucht. Es wird klar, dass Antonio gesund ist und durch die Einweisung nur dem Kriegsdienst entgehen wollte. Der Klinikleiter stellt ihn vor die Wahl, vor einem Kriegsgericht angeklagt zu werden oder sich freiwillig an die russische Front zu melden. Wenig später verabschieden sich Giovanna und Antonio am Bahnhof. Antonio verspricht, zurückzukehren und ihr einen Pelz mitzubringen... (Inhalt: Wikipedia)
Wie bereits angekündigt, bringt Filmjuwelen Tonino Valeriis erstklassigen Italowestern "Der Tod ritt dienstags" (I giorni dell'ira, 1967) mit Giuliano Gemma, Lee Van Cleef, Walter Rilla und Christa Linder erstmals in Deutschland auf Blu-ray. Aktuell ist der 02. Februar 2018 als VÖ-Termin für eine "50th Anniversary Edition" angepeilt, mit dabei ist ein umfangreiches Booklet von Dominik Starck mit Biografien und Hintergrundinfos. Weitere Infos folgen!
Arizona, kurz nach dem amerikanischen Bürgerkrieg: Der junge Halbwaise Scott (Giuliano Gemma) wächst als Außenseiter in der Kleinstadt Clifton auf, wo er gerade einmal für die niedersten Arbeiten gut genug ist. Trotzdem vergeht kein Tag, an dem man ihn nicht als Bastard beschimpft und auf die niedrigste Stufe der Gesellschaft verweist. Auch sein einziger Freund Murph (Walter Rilla) kann ihm nicht helfen. Eines Tages taucht der alternde Revolverheld Frank Talby (Lee Van Cleef) in der Stadt auf, der jederzeit Herr der Lage ist. Talby versteht es, sich Respekt zu verschaffen, und gewährt diesen auch dem beeindruckten Scott. Als Talby die Stadt wieder verlässt, folgt ihm Scott auf seinem Esel in die Wüste Arizonas, um sich von Talby zum Revolverhelden ausbilden zu lassen. In harten Lektionen bereitet Talby seinen Schüler darauf vor, es mit jedem Gegner aufnehmen zu können. Als die beiden nach Clifton zurückkehren, kann sich Scott endlich den Respekt verschaffen, den er sich all die Jahre ersehnt hat. Beinahe zu spät bemerkt er, wie sich sein Charakter unter Talbys Einfluss negativ verändert hat. Der Konflikt zwischen Lehrer und Schüler ist unausweichlich… (Inhalt: Filmjuwelen)
StudioCanal/Arthaus veröffentlichen am 22. Juni 2017 Jacques Beckers französisch-italienische Koproduktion "Das Loch" (Le trou, 1960) mit André Bervil, Jean Keraudy, Michel Constantin und Philippe Leroy erstmals in Deutschland auf DVD und Blu-ray.
Eine wahre Geschichte: Vier Insassen einer Zelle im Pariser Gefängnis La Santé planen einen Ausbruch. Überraschend wird ein neuer Häftling, der junge Claude, von seiner Frau des beabsichtigten Mordes beschuldigt, in ihre Zelle verlegt. Die Männer müssen den Neuling - wohl oder übel - in ihren Fluchtplan einweihen... (Inhalt: J. / OFDb.de)
StudioCanal/Arthaus veröffentlichen am 22. Juni 2017 Jacques Beckers französisch-italienische Koproduktion "Wenn es Nacht wird in Paris" (Touchez pas au grisbi, 1954) mit Jean Gabin, René Dary, Dora Doll und Lino Ventura erstmals in Deutschland auf DVD und Blu-ray.
Max (Jean Gabin) und Henri (René Dary), genannt Riton, sind nicht nur eingefleischte Ganoven, die allmählich in die Jahre kommen. Dazu verbindet sie eine jahrzehntelange Männerfreundschaft. Ein letzter Coup soll endgültig ausreichend Pennunzen in die Kasse spülen, um sich zur Ruhe zu setzen. Das klappt mit einem spektakulären Goldraub am Flughafen von Orly: Den beiden Ganoven fallen fast 100 Kilo Goldbarren im Wert von einer halben Million in die Hände. Max parkt das Edelmetall in seinem werksneuen Cadillac, der in der gesicherten Tiefgarage einer konspirativen Wohnung liegt, bis sich der Staub etwas gelegt hat. Dann aber macht Riton den entscheidenden Fehler, seiner jungen Freundin Josy (Jeanne Moreau) Andeutungen vom zu erwartenden Geldzufluss zu machen. Josy wiederum, die ein Kröschen mit dem Koksdealer Angelo (Lino Ventura) pflegt, erzählt diesem das Gehörte brühwarm weiter. Angelo ist natürlich jetzt selbst scharf darauf, sich die Taschen voll zu machen: Er bringt Riton in seine Gewalt und versucht so, Max das Gold aus dem Kreuz zu leiern. Der verflucht zwar seinen labilen Freund, ist aber um der Freundschaft willen bereit, Angelo die Barren zu übergeben (Inhalt: Film Maniax)
Das Rätsel ist gelöst. Die #1 der Italo-Cinema Collection wird Roberto Faenzas Mischung aus leichtfüßiger Coming-of-Age-Geschichte und einer bösen, gesellschaftskritischen Groteske "Escalation" (1968) mit Lino Capolicchio, Claudine Auger und Gabriele Ferzetti. Weitere Infos zur Ausstattung, VÖ-Termin etc. folgen in den nächsten Wochen. Zur Einstimmung ein Preview des Covers.
Luca, der exzentrische Sohn eines italienischen Großindustriellen, möchte allen Annehmlichkeiten zum Trotz lieber ein freies Hippie-Leben führen, als die Fabrik seines Vaters zu übernehmen. Mit allen Mitteln versucht er dem öden Schreibtisch-Schicksal zu entrinnen. Doch auch Lucas Vater ist mit allen Wassern gewaschen. Er engagiert die bildschöne Psychologin Carla Maria, die Luca mit Hilfe der Wissenschaft auf den rechten Weg führen soll. Dies scheint ihr zunächst auch zu gelingen, wenn auch weniger mit den Waffen der Wissenschaft als mit denen einer Frau. Als sie es zu weit treibt und Luca die eiskalte Manipulation erkennt, wendet sich das Spiel… (Inhalt: FFE)