Der Kölner Filmclub 813 setzt am 21. April 2017, um 20 Uhr, die Reihe mit monatlichen Italowestern Double-Features aus dem Dirty Pictures Filmarchiv fort. Dirty Pictures präsentiert... Die gnadenlose Welt des Italowestern - »die Brutalen«. Es laufen Camillo Bazzonis "Ich bin ein entflohener Kettensträfling" (Vivo per la tua morte, 1968) mit Steve Reeves, Wayde Preston, Guido Lollobrigida und Rosalba Neri, sowie Tinto Brass' "Yankee" (1966) mit Philippe Leroy, Adolfo Celi und Mirella Martin von 35mm.
Dirty Pictures präsentiert... Die gnadenlose Welt des Italowestern
21.04.17 | 20 Uhr
Filmclub 813
Kino 813 in der BRÜCKE
Hahnenstraße 6, 50667 Köln
Mike und Roy Sturges wird der Überfall auf eine Eisenbahn zur Last gelegt. Obwohl die Brüder unschuldig sind, werden sie zu einer Haftstrafe im härtesten Gefängnis des Westens verurteilt. Als Roy im Steinbruch zu Tode geschunden wird, entschließt Mike sich zur Flucht. Er weiß, von wem sie damals verraten wurden. Und nun will er nicht eher ruhen, bis er diese Männer zur Rechenschaft gezogen hat... (Inhalt: Christian Ade)
Irgendwo in Mexiko an der Grenze zu den Vereinigten Staaten führt der Große Concho unbehelligt vom Gesetz eine Schreckensherrschaft. Dann jedoch reitet ein schwarzgekleideter Kopfgeldjäger in die Stadt und fordert den Tyrannen heraus. Bevor sich die beiden zum finalen Showdown gegenüberstehen, muss der hiesige Totengräber Schwerstarbeit verrichten... (Inhalt: Christian Ade)
Am 28. April 2017 veröffentlicht XT Video "Dämonen 2" (Dèmoni, 1985) mit Urbano Barberini, Natasha Hovey, Karl Zinny, Fiore Argento, Nicoletta Elmi, Geretta Geretta und Michele Soavi sowie "Dämonen" (Dèmoni 2... l'incubo ritorna, 1986) mit David Edwin Knight, Nancy Brilli, Coralina Cataldi-Tassoni, Bobby Rhodes und Asia Argento erstmals im deutschsprachigen Raum auf Blu-ray. Die Filme erscheinen als wattierte Mediabooks mit Spezialprägung des Titels, jeweils limitiert auf 1.000 Exemplare. Im Bonusmaterial finden sich bei "Dämonen 2" u.a. ein Audiokommentar von Prof. Dr. Marcus Stiglegger, bei "Dämonen" ein Audiokommentar sowie ein Making Of, mit dabei sind außerdem 20-seitige TENEBRARUM-Booklets von Martin Beine. Die neue Bild- und Farbrestauration stammt von TLEFilms.
Sharel und Kelly sind mit ihren Freunden George und Ken zu einer Voraufführung eines Films im Kino Berlin verabredet. Das Kino ist fast leer. Auf der Leinwand entdecken zwei junge Leute in einem verfallenen Kloster das Grab von Nostradamus. Dabei entwickelt sich eine unheimliche Kraft, die die beiden Forscher in Dämonen verwandelt. Unter dem Publikum verwandelt sich plötzlich ein junges Mädchen, das sich an einer Filmrequiste verletzt hat, in ein Furchterregendes Wesen, das die übrigen Besucher angreift. Die Bestie überfällt einen nach dem anderen. Die Opfer verwandeln sich in grausame, blutrünstige Dämonen. Sie jagen nach den Menschen und jeder der von ihnen gepackt wird stirbt einen grausamen Tod und verwandelt sich ebenfalls in einen Dämon. George und Sharel versuchen den Kampf und das Entkommen gegen die Dämonen. Tapfer schlagen sie sich an den Bestien vorbei ins Freie. Doch was sie da erwartet, hätten sie niemals gedacht… (Inhalt: XT)
Samstagabend in einem Apartment-Hochhaus. Sally feiert mit Freunden ihren 18. Geburtstag. Fetzige Rockmusik dringt durch die Räume einer der oberen Etagen. Im Erdgeschoss trimmen sich Frauen und Männer im Fitnesscenter. In den anderen Apartments sitzen die Menschen zusammen und sehen fern. Die meisten haben einen Gruselfilm über junge Leute eingeschaltet, die in alten Ruinen nach den letzten Dämonen suchen. Sally, die die Party verlässt, um sich in ihrem Schlafzimmer umzuziehen, ist ebenfalls gebannt von dem Horror auf dem Bildschirm. Dort erwacht ein Dämon zum Leben. Sally ist fasziniert von den mysteriösen Vorgängen. Der Dämon irrt herum. Er schaut Sally aus dem Fernseher an und bewegt sich langsam auf sie zu. Sally erschrickt, sie will den Fernseher ausschalten, aber es ist zu spät. Der Dämon zwängt sich durch die Mattscheibe und greift sich Sally… (Inhalt: XT)
Donau Film veröffentlicht am 26. Mai 2017 Tonino Cervis "Die nackte Bourgeoisie" (Ritratto di borghesia in nero, 1978) mit Ornella Muti, Senta Berger und Capucine erstmals in Deutschland auf DVD. Mit dabei ist der deutsche Kinotrailer aus unserem Italo-Cinema Trailerarchiv.
Venedig 1938, am Vorabend des 2. Weltkrieges. Der Musikstudent Mattia beginnt eine leidenschaftliche Affäre mit Carla, der sinnlichen Mutter seines Freundes Renato, und erhält so Zugang zu Italiens High Society. Die verarmte Carla hofft, dass Renato die junge Elena, Tochter einer wohlhabenden Familie, heiraten wird und arrangiert ein festliches Dinner. Doch dort verliebt sich Mattia Hals über Kopf in das schöne Mädchen und verlässt die ältere Frau. Tief gekränkt sinnt Carla auf Rache und schmiedet einen perfiden Plan... (Inhalt: Donau Film)
Tobis Home Entertainment arbeitet aktuell wohl an der Blu-ray Premiere von Giuseppe Colizzis "Gott vergibt ... Django nie!" (Dio perdona... Io no!, 1967) mit Terence Hill, Frank Wolff, Bud Spencer und Gina Rovere, ferner soll auch eine Neuauflage von Marcello Fondatos "Zwei wie Pech und Schwefel" (...altrimenti ci arrabbiamo!, 1974) mit Terence Hill, Bud Spencer, John Sharp und Donald Pleasence geplant sein. Die Erstauflage von 3L ist mittlerweile nur noch zu Mondpreisen erhältlich. Weitere Infos folgen!
Bei einem Überfall auf einen Zug werden 300.000 Dollar gestohlen. Alle Passagiere werden getötet. "Der müde Joe" (Terence Hill) und sein Freund "Der Kleine" (Bud Spencer) wollen die Verbrecher aufspüren und dafür die Versicherungsprämie kassieren. Dabei stoßen sie auf den Räuber Bill Sanatonio (Frank Wolff), den der müde Joe schon vor langer Zeit erschossen zu haben glaubte... (Inhalt: OFDb.de)
Ben (Bud Spencer) und Kid (Terence Hill) gewinnen bei einem Crash-Car-Rennen gemeinsam einen roten Strandbuggy, da sie zugleich durchs Ziel fahren. Um den Besitzer festzustellen, veranstalten sie ein Wettessen mit "Bierchen und Würstchen". Als aber die Männer vom "Boss" (John Sharp) einen Jahrmarkt stürmen, um diesen gewaltsam zu schließen, geht der dort befindliche Buggy zu Bruch. Als Bud und Kid Ersatz fordern, hetzt man ihnen eine schwerbewaffnete Motorradgang sowie einen Profikiller auf den Hals. Schließlich stürmen die beiden das Hauptquartier der Gangster. Nach einer weiteren Schlägerei übergibt der Boss zwei nagelneue rote Strandbuggys an die beiden Herren. Doch schon nach der ersten Probefahrt ist wieder nur noch einer übrig... (Inhalt: OFDb.de)
Am 21. April 2017 veröffentlicht Cinedelic Records den Trans Europa Express-Soundtrack zu "Die Katze mit den Jadeaugen" (Il gatto dagli occhi di giada, 1977) mit Corrado Pani, Paola Tedesco und Franco Citti auf Vinyl. Die LP kommt in einer starken Hülle mit hohlen Katzenaugen und einem gelben Inlay mit Set-Fotos aus dem Archiv von Regisseur Antonio Bido.
Eine junge Tänzerin wird Zeuge eines brutalen Mordes und selbst fast zum Opfer. Während der mutmaßliche Täter die Frau jagt, stellt die Polizei Ermittlungen an, die sich zunächst auf ein Tonband beschränken, welches durch Zufall wichtige Hinweise beinhaltet. Leider haben noch mehr unschuldige Menschen mit der Sache zu tun, die allesamt nach und nach Besuch vom Killer bekommen. Als der Freund der Tänzerin private Ermittlungen aufnimmt, scheint sich der Kreis zu schließen! (Inhalt: X-Rated)
Zur Eröffnung des 3. Wochenendes des stählernen Films - STUC - zeigt man am 21. Juli 2017 Oscar Brazzis "Das Luder" (Vita segreta di una diciottenne, 1969) mit Sergio Ammirata, Mimma Biscardi, Marcello Bonini Olas und Rossano Brazzi von 35mm. Weitere Infos zum Festival folgen!
Der Filmdienst sagt: "Ein junges Mädchen wird zur Prostituierten, weil es seinem hochverschuldeten Vater helfen will. Sozialkritsch verbrämter Softporno."
Im Juni 2015 schlug STUC - das Wochenende zur Rettung und Bewahrung des stählernen Filmerbes - erstmals wie eine Stuka-Bombe ein und veränderte die deutsche Festival- und Kinolandschaft für immer. In allen Farbstichen des Regenbogens schillernd und von russischer Live-Rockmusik untermalt flimmerten da die Filme über die Leinwand des Nürnberger KommKinos, für die die Kuratoren anderer Festivals und Filmkongresse nicht hart genug sind.
Am 27. April 2017 veröffentlicht KNM Home Entertainment Antonio Leonviolas "Maciste und die Königin der Nacht" (Maciste, l'uomo più forte del mondo, 1961) aka "Maciste bekämpft die Unterwelt" mit Mark Forest, Moira Orfei, Paul Wynter und Gianni Garko erstmals in Deutschland auf DVD.
Die kriegerischen Maulwurfmenschen leben in Afrasien unter der Erde, da sie das Licht der Sonne tötet. Im Dunkeln streifen sie draußen umher, um Sklaven für Ihre Gold- und Diamantenmiene zu fangen. So haben sie auch das Dorf von Prinzessin Saliurà versklavt. Maciste, der stärkste Mann der Welt, will das Volk befreien und lässt sich absichtlich fangen, um zu ihnen geführt zu werden. Doch hier hat er unmenschliche Prüfungen zu bestehen, die ihm Halis Mosab, die Königin der Nacht und Herrscherin der Maulwurfmenschen auferlegt. Doch dann erkennt sie ihre Zuneigung zu Maciste, was von ihrem Berater nicht gern gesehen hat, denn er hat andere Pläne für sie und hütet ein Geheimnis über die Königin. Er will, dass sein Sohn Katar an ihrer Seite den Thron besteigt, doch... (Inhalt: Die-besten-Horrorfilme.de)
Anfang April 2017 erscheint "Die toten Augen des Dr. Dracula" (Operazione paura, 1966) mit Giacomo Rossi Stuart, Erika Blanc und Fabienne Dali in Deutschland von Koch Media erstmals auf Blu-ray, am 13. Juni 2017 zieht Kino Lorber in den USA nach. Mit dabei sind u.a. ein Audiokommentar mit dem Bava-Experten Tim Lucas sowie das Feature "Kill, Bava…Kill!" von David Gregory mit Lamberto Bava.
Als Inspektor Kroger (Piero Lulli) in ein abgelegenes Dorf reist, um den Selbstmord eines Dienstmädchens zu untersuchen, ahnt er noch nicht, welches Grauen ihn dort erwartet. Zusammen mit Dr. Eswai (Giacomo Rossi-Stuart) stellt Kroger bald fest, dass der vermeintliche Selbstmord zu einer Reihe bizarrer Todesfälle gehört, die alle mit dem mysteriösen Schloss Graps in Verbindung zu stehen scheinen. Als kurze Zeit später sogar Kroger ermordet wird, macht sich Eswai auf eigene Faust daran, das Rätsel des Schlosses zu lösen. Doch dessen unzählige Zimmer bergen ein fürchterliches Geheimnis, das Eswai bis an den Rand des Wahnsinns zu treiben droht. (Inhalt: Koch Media)
Was soll man sagen... es hatte sich die letzten Tage bereits abgezeichnet: Christine Kaufmann ist im Alter von 72 Jahren in der Nacht auf Dienstag von uns gegangen. Die frühere Ehefrau von Tony Curtis war seit kurzem an Leukämie erkrankt und hat den Kampf nun verloren.
Ende der 1950er Jahre wagte die Schauspielerin erstmals den Schritt nach Italien, so sieht man sie u.a. an der Seite von Steve Reeves in Mario Bonnard & Sergio Leones "Die letzten Tage von Pompeji" (Gli ultimi giorni di Pompei, 1959), Mario Mattolis "Totò, Fabrizi und die Jugend von heute" (Totò, Fabrizi e i giovani d'oggi, 1960) mit Totò und Aldo Fabrizi sowie Lionello De Felices "Konstantin der Große" (Costantino il grande, 1961) mit Cornel Wilde, Belinda Lee und Massimo Serato. Im Laufe ihrer langen Karriere sollte sie immer mal wieder das italienische Kino beglücken, in bester Erinnerung bleibt sie uns in Mario Caianos "Liebesvögel" (1969) aka "Komm, süßer Tod" / "Love Birds - Una strana voglia d'amare" mit Claudine Auger, Tony Kendall und O.W. Fischer, aber vor allem in Alberto Negrins Giallo "Orgie des Todes" (Enigma rosso, 1978) an der Seite von Fabio Testi.
Möge sie in Frieden ruhen!
Im Vertrieb von Schröder Media ist für den 01. Juni 2017 der nächste gesuchte italienische Genrefilm angekündigt: Michele Lupos "Ein achtbarer Mann" (Un uomo da rispettare, 1972) mit Kirk Douglas, Giuliano Gemma, Florinda Bolkan, Wolfgang Preiss und Reinhard Kolldehoff erscheint erstmals in Deutschland auf DVD. Ankündigungen aus dieser Richtung sollte man nach den Vorkommnissen der vergangenen Zeit allerdings eher mit Vorsicht genießen...
Stephen Wallace, ein Einbruchsspezialist, kommt nach zwei Jahren aus dem Hamburger Gefängnis. Noch bevor er seine Frau Anna treffen kann, wird er von Gangsterboss Müller kontaktiert, der ihm einen Einbruch in ein technisch hochgerüstetes Bankhaus vorschlägt, der zwei Millionen Dollar einbringen soll. Zunächst zögert er, doch nach der Begegnung mit dem Draufgänger Marco entscheidet er sich, mit diesem zusammen den Coup zu wagen. Unbemerkt von ihm entwickelt sich eine Romanze zwischen Marco und Anna. Der genial geplante Überfall läuft zunächst glatt, bis durch eine Aktion von Marco das Unternehmen entdeckt wird und Stephen verletzt wird. Trotzdem gelingt es ihm, mit der Beute das Schiff zu erreichen, mit dem er in eine gesicherte Zukunft fahren will. Doch dort entdeckt er Anna und Marco. Er erschießt Marco und lässt sich festnehmen. (Inhalt: Schröder Media)
Nach Information durch die AL!VE AG musste der von Endless Classics angekündigte "Black Emmanuelle, White Emmanuelle" (Velluto nero, 1976) vor Veröffentlichung aus lizenzstechnischen Gründen gestrichen werden. Nicht das erste Mal das Endless Classics in den letzten Wochen in dieser Richtung auffällig geworden ist...
Die aus Europa stammende Dame Crystal lebt zusammen mit ihren Töchtern und zahlreichen Bediensteten in einer prunkvollen Villa im fernen Ägypten. Dort empfängt sie mit Vorliebe extravagante Gäste. Momentan hat Crystal Besuch von Wanderprediger Horatio, ihr Liebhaber, sowie von dem glamourösen, aber schüchternen Model Laura. Sie wird von Freund und Fotograf Carlo begleitet. Als Crystals Tochter Pia der Gesellschaft ebenfalls beiwohnt, beginnt ein tabuloses Spiel zwischen Lust, Schmerz und Sehnsucht jenseits des menschlichen Verstandes. (Inhalt: Endless Classics)
Am 22. Juni 2017 erscheint mit "Baron Blood" (Gli orrori del castello di Norimberga, 1972) mit Joseph Cotten und Elke Sommer bereits die Nr. 4 der Mario Bava-Collection von Koch Media. Der Film erscheint wie gewohnt als Blu-ray & DVD Combo, im Bonusmaterial finden sich u.a. Interviews mit Elke Sommer, Lamberto Bava und Pilar Castel, ein Audiokommentar mit Tim Lucas sowie die amerikanische Schnittfassung.
Als Peter Kleist in das österreichische Heimatdorf seiner Vorfahren reist, ahnt er nicht, welches Unheil er damit heraufbeschwört. Denn sein Urahn Otto von Kleist, der als sadistischer Schlossherr im ganzen Land als Blutbaron gefürchtet war, wartet nur darauf, mithilfe eines alten Hexenspruchs zurück ins Leben gerufen zu werden. Nachdem er tatsächlich aufgrund eines tragischen Missgeschicks von den Toten auferstanden ist, setzt Otto in neuer Gestalt alles daran, sein schreckliches Treiben fortzusetzen. (Inhalt: Koch Media)
Nachdem mit Franco Giraldis "Rocco - Der Mann mit den zwei Gesichtern" (Sugar Colt, 1966) mit Jack Betts, Soledad Miranda, Giuliano Raffaelli und Gina Rovere die Nr. 1 der Koch Media "Westernhelden" in den Startlöchern steht, erscheint am 22. Juni 2017 mit Giovanni Grimaldis "Pistoleros" (All'ombra di una colt, 1965) mit Stephen Forsyth, Conrado San Martín, Anna Maria Polani und Helga Liné bereits die Nr. 2 der neuen Italowestern-Reihe als Blu-ray & DVD Combo. Im Bonusmaterial findet sich u.a. ein Interview mit dem Komponisten Nico Fidenco.
Selbst die engste Freundschaft kann im Wilden Westen schnell auf eine harte Probe gestellt werden: Die ungleichen Kopfgeldjäger Steve und Duke gelten im ganzen Land als Schrecken aller Banditen. Als Ersterer seinen Traum von einem ruhigeren Leben als Farmer ausgerechnet mit der Tochter seines Partners ausleben möchte und mit ihr durchbrennt, macht sich Duke auf die Suche nach den beiden. Ein Showdown zwischen den beiden Revolverhelden scheint unausweichlich... (Inhalt: Koch Media)
Hoffentlich die letzte Trauermeldung für die nächste Zeit, am 25. März 2017 ist der italienische Filmregisseur und Drehbuchautor Giorgio Capitani im stolzen Alter von 89 Jahren von uns gegangen.
Der in Paris geborene Capitani war zu Beginn seiner Karriere unter anderem als Regieassistent bei Vittorio Cottafavi tätig und spezialiserte sich später hauptsächlich im Genre der Komödie. Ausnahmen bilden hier u.a. der Sandalenfilm "Die Stunde der harten Männer" (Ercole, Sansone, Maciste e Ursus gli invincibili, 1964) mit Sergio Ciani sowie sein hervorragender Italowestern "Das Gold von Sam Cooper" (Ognuno per sé, 1968) mit Van Heflin, Gilbert Roland, Klaus Kinski und George Hilton. Zu seinen bekannteren Filmen gehören in Deutschland sicherlich "Der Erzengel" (L'arcangelo1969) mit Vittorio Gassman, Pamela Tiffin, Irina Demick und Adolfo Celi, "Die Puppe des Gangsters" (La pupa del gangster, 1975) mit Sophia Loren, Marcello Mastroianni, Aldo Maccione und Pierre Brice, sowie "Abendessen mit anschließendem Frühstück" (Pane, burro e marmellata, 1977) mit Enrico Montesano, Rossana Podestà und Claudine Auger.
Möge er in Frieden ruhen!