Die vier Geier der Sierra Nevada

Italien | Spanien, 1965

Originaltitel:

I 4 inesorabili

Alternativtitel:

Os Quatro Implacáveis (BRA)

Los cuatro implacables (ESP)

Quatre hommes à abattre (FRA)

The Relentless Four (USA)

Die unerbittlichen Vier

Deutsche Erstaufführung:

14. April 1967

Regisseur:

Primo Zeglio

Inhalt

Der Texas Ranger Sam Garrett verfolgt Rex Calhoun und dessen Bruder. Doch vier Kopfgeldjäger kommen dem eifrigen Ranger zuvor. Sam kann dem Quartett jedoch „in die Suppe rotzen“ und verhindern, dass ihnen das Kopfgeld ausgezahlt wird. So geht man allerdings nicht ungestraft mit Alan und seinen Galgenvögeln um. Also töten sie den Ranger Jeffrey Anders und richten es so ein, dass die Schuld auf Garrett geschoben wird. Sam soll an den Galgen, aber es gelingt ihm zu fliehen. Wird es dem tapferen Texas Ranger gelingen seine Unschuld zu beweisen?

Review

„Ein Ranger ist schlimmer als ein Sheriff, er hängt mich gleich auf… ohne Verhandlung!“ (Rex Calhoun)

 

Damit führt uns der Rex auch gleich auf die richtige Spur. „Die vier Geier der Sierra Nevada“ setzt sich nämlich (wenn auch unterschwellig) mit den Themen Lynchjustiz und Volksverhetzung auseinander. Beliebte Motive des US- sowie des europäischen Westerns. „Ritt zum Ox-Bow“ (1943) und Hängt ihn höher (1968) sind wohl die bekanntesten Beispiele die sich mit Strick, Schuld und Unschuld befassen. Das Lynchen war (und ist) in den USA (vor und nach deren Gründung) ein leidiges Thema. Mobgewalt und Lynchjustiz haben eine blutige Spur in den Annalen der amerikanischen Geschichte hinterlassen. Die Interpretationsansätze von Historikern und Sozialwissenschaftlern (die sich dem Phänomen annahmen) beziehen sich (fast) ausschließlich auf das Misstrauen gegen die Autorität des Staats und die daraus resultierende Schwäche eines staatlichen Gewaltmonopols. Diese These wird bei den „Geiern der Sierra Nevada“ durch das folgende Beispiel verdeutlicht.

 

„Ich werde den Gesetzen Respekt verschaffen.“

 

So die Aussage des Sheriffs, nachdem er sich für den Ausbruch von Sam Garrett rechtfertigen muss. Die Gattin eines Ermordeten, verliert das Vertrauen in die Justiz und dieser Funke springt in rasender Geschwindigkeit auf den Mob über. Um der Angelegenheit noch mehr Brisanz zu verschaffen, lässt der Regisseur (Primo Zeglio) ein Mitglied der Texas Ranger (Sam Garrett) in den beschriebenen Schlamassel geraten. Sam ist auch gleichzeitig die Hauptfigur dieses kleinen und durchaus sympathischen, italienischen Western. Ein, in Spanien gedrehter, „IW“ der mich in seiner Machart an diverse US B-Western (wie z. B. einige Audie Murphy Vehikel) erinnert. Aufgrund des Produktionsjahrs (1964) keine Überraschung. Schließlich konzentrierten sich die Regisseure von italienischen Western der Jahre 1963 und 1964 überwiegend (den 1964er Leone selbsterklärend ausgenommen) darauf die amerikanischen Vorbilder nachzuahmen.

 

Auch der Charakter Sam Garrett, grenzt sich vom typischen Antihelden des italienischen Westernkinos ab, und wirkt (wie es auch seine Nationalität besagt) sehr amerikanisch. Garrett ist nicht der unrasierte, raubeinige und lakonische Pistolero, der auf der Suche nach Gold und Geld alles wegballert, was sich ihm in den Weg stellt. Garrett ist ein zurückhaltender Typ, der sich dem Gesetz verbunden fühlt. Diese Tatsache wird bereits in den ersten fünf Minuten des Films deutlich demonstriert. Sams Pferd wird erschossen, aber er nimmt den Sarkasmus der Verantwortlichen kommentarlos hin. Sam Garrett ist ein hochanständiges Mannsbild. Diesem braven Cowboy muss man einfach „auf der Nase herumtanzen“, und flugs sitzt der gute Mann auch schon „in der Scheiße“. Mit Mannaja und Keoma hätte man so etwas nicht machen dürfen.

 

„Der Henker soll ruhig arbeiten, aber dafür braucht er nicht uns.“ (Alan)

 

Die Rolle des Sam Garrett spielt Adam West, der zwischen 1966 und 1968 mehr als 100mal in der Rolle des „Fledermausmann“ für Gerechtigkeit sorgte. Obwohl er in zig TV-Serien aktiv war, ist Batman seine bekannteste Rolle. Bei „Die vier Geier der Sierra Nevada“ zeigt sich Adam als, der „Mann mit den vielen Gesichtern“. Je nach Kameraeinstellung kann ich Gesichtszüge von Fred MacMurray, Audie Murphy, Randolph Scott, Charlton Heston, John Saxon und Steve McQueen erkennen. Dieser Typ ist sagenhaft. Garretts härtester Konkurrent ist der Tunichtgut, Dorfganove und Kopfgeldjäger Alan (Claudio Undari aka Robert Hundar). Eine Charakterfresse, die jedes Italo-Vehikel (in dem sie mitwirkte) aufwertet - und gemeinsam mit Raf Baldassarre (als Halunke Moss) - das Highlight innerhalb der „Geierarmada“. Die restlichen Protagonisten solltet ihr selbst entdecken, was euch nicht schwer fallen sollte, denn diese gehören (überwiegend) zum festen Ensemble des italienischen Western-Genres.

 

„Die vier Geier der Sierra Nevada“ ist einer der Western, bei denen der Regisseur auch mit den Elementen eines anderen Genres (dem Kriminalfilm) spielt. Dieses gestaltet sich auf eine Weise, die dem Rezipienten einen Über- und Durchblick beschert, sodass er den Protagonisten (im Bezug auf den Handlungsablauf) stets voraus ist. Keine Angst, die Spannung bleibt trotzdem erhalten. Der Regisseur erzählt die Geschichte (nun mal) in einem auktorialen Stil. Er wirkt als der große Zampano, der über den Dingen steht und uns Zuschauer an seinem Wissen teilhaben lässt.

 

Der Film fährt mit vielen, farbenfrohen Außenaufnahmen auf. Gefilmt wurde u. a. in der Gegend von Almeria, dort wo auch Segio Leone die Kamera auspacken ließ. Ein optisches Glanzstück sind die Totalaufnahmen der vier Kopfgeldjäger in der Wüste. Innerhalb dieser Momente kommt sogar eine düstere Atmosphäre auf. Bedauerlicherweise kann diese Stimmung nicht auf die weiteren Handlungsstränge übertragen werden.

 

Fazit: Die spärlichen Kulissen (einer Kleinstadt im Wilden Westen) können uns zwar nicht sonderlich imponieren, aber sie animieren einen Wohnfühlfaktor, der uns immerfort durch Zeglios geradlinige und kompakte Inszenierung begleitet. Ein kleiner, feiner und teilweise auch ruppiger Western.

Veröffentlichungen

Die DVD von Wild Coyote präsentiert nach der Anwahl des Films folgende Texttafel, die ich 1:1 übernehme:

 

Dieser Film wurde aus drei deutschen beschädigten Kinokopien zusammengesetzt und in 2K neu abgetastet. Nach einer aufwendigen Restauration ist die Kinoversion so weit wie möglich wiederhergestellt worden.

 

Leider ist eine kurze Passage im Gerichtssaal verschollen. Um ihnen den Film in gesamter Länge zu präsentieren, ist die fehlende Szene in die Neufassung integriert worden und deutsch untertitelt. Leider existiert keine bessere Qualität des Materials. (Wild Coyote)

 

Innerhalb der Extras findet man die Option „Muster der Restaurierung“. Dort wird ein Vergleich zwischen den Bildern der 35 mm Kinokopien (3 verschiedene Quellen) und der restaurierten Fassung dargestellt. Der leichte Rotstich (der 35 mm Kopie) wurde komplett „ausgebessert“. Die Farben wirken nach der Bearbeitung wesentlich natürlicher. Bis auf eine Ausnahme (Saloon), wo die Hintergrundszenerie etwas verschwommen erscheint, bietet die Auswertung ein scharfes Bild mit ausreichender Körnung und einigen (seltenen, aber sehr willkommenen) leichten Bildverschmutzungen.

Links

OFDb

IMDb

 

 

Bitte Kommentar schreiben

Sie kommentieren als Gast.